Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften im Para-Tischtennis der Wettkampfklassen 1-5 (Rollstuhl), 6-AB (stehend) und 11 (intellektuelle Beeinträchtigung) statt. Bereits zum dritten Mal hintereinander konnten diese im Glaspalast in Sindelfingen und damit direkt vor der Haustür ausgetragen werden. Von der Para-Abteilung des Tischtennis Frickenhausen gingen insgesamt 14 Spielerinnen und Spieler an den Start.

Vier Titel an Tag 1

Am Freitag, den 16. Mai, starteten die Titelkämpfe mit den Doppel- und Mixed-Wettbewerben der Rollstuhlklassen, der „Offenen Klasse“ und den Doppelwettkämpfen der stehenden Klassen und dem Team-Wettbewerb der WK 11. In der „Offenen Klasse“ der Damen, wo alle Spielerinnen der WK 6-AB in einem direkten K.O. gegeneinander antreten, konnte Frickenhausens Urgestein Stephani Sterr sich mit einem tollen 3. Platz und der Bronzemedaille belohnen. Ebenfalls Dritter wurde Kilian Dinkel in der Offenen Klasse der Herren, nachdem er gegen den späteren Sieger im Halbfinale nur knapp das Nachsehen hatte.

Im Mixed-Wettbewerb der Klassen 1-5 konnten gleich zwei Paarungen mit Frickenhäuser Beteiligung Medaillen ergattern. Der mehrfache Paralympics-Medaillengewinner Thomas Brüchle konnte an der Seite von Newcomerin Caren Hailfinger (RSKV Tübingen) sensationell die Bronzemedaille gewinnen. Sie konnten sich dabei im Viertelfinale gegen die leicht favorisierte Paarung Sarah Kornau (TT Frickenhausen) / Mika Franke (SRH Campus Sports) durchsetzen. Im Halbfinale mussten sie sich dann dem erfahrenen Duo bestehend aus Jana Spegel (TT Frickenhausen) / Jan Gürtler (Berlin) geschlagen geben und gewannen Bronze. Somit war auch die zweite Medaille in diesem Wettbewerb durch Jana Spegel für Frickenhausen gesichert. Sie konnte mit ihren Berliner Partner die Silbermedaille gewinnen.

Für den ersten Frickenhäuser Titel an diesem Tag sorgte im Anschluss Sarah Kornau. Mit ihrer Doppelpartnerin aus Niedersachsen konnte sie souverän die Goldmedaille im Damen-Doppel WK 1-5 gewinnen. Ohne Schwierigkeiten marschierten die beiden durch bis ins Finale und konnten hier die neu formierte Paarung Jana Spegel / Caren Hailfinger besiegen. Das bedeutet, es gab für Frickenhausen auch hier wieder zwei Medaillen. Den Deutschen Meistertitel für Sarah Kornau und den hervorragenden zweiten Platz und damit Silber für Jana Spegel und ihre Partnerin.

Eine Bronzemedaille konnte sich mit großem Einsatzwillen auch Stefan Strobel mit seinem Kornwestheimer Kollegen Ibrahim Soyal im Doppel der Wettkampfklassen 6/7 der Herren erspielen. Die beiden schafften es ohne Satzverlust durch die Gruppenphase und bis ins Halbfinale, wo sie sich schließlich mit 1:3 den späteren Vize-

Meistern geschlagen geben mussten. Über eine weitere Bronzemedaille konnte sich Luisa Spieß mit ihrer Partnerin Lena Sadrina freuen. Sie mussten sich nach einer souveränen Gruppenphase knapp mit 2:3 im Halbfinale geschlagen geben. Den Titel in derselben Konkurrenz konnte nämlich wiederum Stephi Sterr mit ihrer Partnerin Freya Ottinger (Korntal) gewinnen. Nachdem sie in der Gruppenphase noch gegen das Duo Püski/Bannuscher aus NRW verloren, konnten sie sich im Finale revanchieren und einen insgesamt deutlichen 3:0-Sieg einfahren. Damit darf sich die Frickenhäuser Regionalligaspielerin Sterr erneut Deutsche Meisterin nennen.

Ebenfalls Deutsche Meisterin wurde Nina Scherbacher in der Team-Konkurrenz der WK 11. Im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ konnte sie sich mit ihrer Team-Kollegin Andrea Divkovic (Kornw

estheim) in allen Partien durchsetzen und mit nur zwei verlorenen Spielen die Goldmedaille sichern.

Ein Highlight zum Abschluss des ersten Tages war das Finale in der Doppelkonkurrenz der Herren WK 3-5. Thomas Brüchle konnte sich hier mit seinem Nationalmannschaftskollegen Nikolai Sommer (RSV Bayreuth) souverän ins Finale vorspielen, wo sie dann zum ersten Mal an diesem Tag leichte Probleme bekamen. Gegen das starke Duo Selcuk Cetin (RSG Koblenz) / Christof Müller (TuS Winterscheid) hatten sie nach dem ersten Satzgewinn zunehmend Schwierigkeiten, das Spiel zu dominieren und gerieten nach knappen Satzverlusten mit 1:2 in Rückstand. Im vierten Satz konnten sie einen 4:8-Rückstand furios zum zwischenzeitlichen Ausgleich aufholen, ehe sie im weiteren Verlauf dieses Satzes ganze vier Matchbälle abwehren mussten. Unter großem Jubel der Frickenhäuser Fans schafften es die beiden tatsächlich, sich mit 14:12 in den fünften und entscheidenden Satz zu retten. Hier hatte das auch international agierende Duo dann leichtes Spiel und freute sich mit einem 11:1 Satzgewinn über den Deutschen Meistertitel.

Weitere Titel und Medaillen in den Einzelkonkurrenzen

 An Tag 2 der Deutschen Meisterschaften wurden die Einzelwettbewerbe in allen Klassen ausgetragen. Auch hier konnten die Frickenhäuser Spielerinnen und Spieler w

ieder auf ganzer Linie überzeugen. Mit jeweils dem Deutschen Meistertitel in ihrer Wettkampfklasse konnten sich Jana Spegel (WK 1-3) und Sarah Kornau (WK 5) gegen alle Konkurrentinnen durchsetzen und sich am Ende über die Goldmedaillen freuen. Auch Nina Scherbacher (WK 11) konnte mit Bronze eine weitere Medaille bei diesen Meisterschaften feiern. Ebenfalls zweifacher Medaillengewinner wurde Kilian Dinkel in der WK 10 der Herren. Er musste sich in einem hochspannenden Halbfinale dem späteren Sieger Mio Wagner knapp mit 2:3 geschlagen geben und gewann die Bronzemedaille. Für eine weitere Silbermedaille sorgte Thomas Brüchle. In einem hochklassigen Finale musste er sich seinem langjährigen Nationalmannschaftskollegen Jan Gürtler (RSC Berlin) ein wenig überraschend mit 9:11 im fünften Satz geschlagen geben, konnte sich aber dennoch über den 2. Platz freuen.

Zudem nahmen folgende Spielerinnen und Spieler von Tischtennis Frickenhausen in Sindelfingen teil: Amelie Schweizer (WK 5), Fabienne Fels (WK 7), Ben Büchel (WK 9), Sebastian Rösenberg  und Max Niebel (beide WK 11).

Mit insgesamt sechs Deutschen Meistertiteln, drei Silbermedaillen, sieben Bronzemedaillen und zahlreichen weiteren tollten Platzierungen und Leistungen kann das Para-Team von Tischtennis Frickenhausen mehr als zufrieden sein mit der diesjährigen Deutschen Meisterschaft.

Gratulation an alle Meister und Medaillengewinner zu ihren tollen Leistungen!

Fotos: Volker Arnold