Tischtennis ist ein Individualsport und gehört nicht zu den Kontakt-Sportarten.
Trainingspartner oder Wettkampfgegner, die sich am Tisch gegenüberstehen, sind durch den Tisch, also mindestens 2,74 Meter (Länge des Tisches), voneinander getrennt.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist zu jeder Zeit einzuhalten.
- Zutritt: Nur symptomfreie Personen dürfen sich in der Sporthalle aufhalten. Wer Symptome für akute Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber, Muskelschmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übelkeit aufweist, darf die Sporthalle nicht betreten.
- Personen, die aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind, dürfen frühestens 14 Tage nach Rückkehr bzw. nach negativem Coronatest wieder am Trainingsbetrieb teilnehmen.
Allgemein:
- Alle Personen tragen zum Eintritt in die Sporthalle einen Mund- und Nasenschutz.
- Die Trinkpausen erfolgen jeweils auf der eigenen Tischseite bzw- mit Mindestabstand
- Hände vor und nach dem Spielen sowie Auf- und Abbau waschen.
- Jeder Spieler bringt seinen eigenen Schläger mit ins Training
- nach dem Training bitte die Tischoberflächen und die Tischkanten reinigen. Die Tische sind mit Tischreiniger zu reinigen (kein Desinfektionsmittel verwenden!!).
- Nach den Punktspielen werden die Tische ebenfalls gereinigt.
- Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel werden zur Verfügung gestellt.
- Keine Handshakes oder andere Begrüßungsrituale vor und nach dem Spiel oder Training.
- Die Trainer*innen halten Abstand es gibt keine Hilfestellungen mit Körperkontakt. Beim Balleimer Training werden die Bälle nur mit dem Ballnetz aufgesammelt.
- In der Sporthalle werden die Maßnahmen ausgehängt, ebenso erhält jeder Spieler die einzuhaltenden Maßnahmen per E-Mail.
- Zur Kontaktverfolgung einer später festgestellten Infektion werden Anwesenheitslisten geführt, die nach 4 Wochen vernichtet werden.
- Bei einem Corona-Verdachtsfall sind die behördlich festgelegten Wege einzuleiten.
Für Mannschaftswettkämpfe gelten folgende Regeln:
- Jeder Spieler nimmt eigenverantwortlich am Spielbetrieb teil, wer Symptome aufweist, darf nicht am Spielbetrieb teilnehmen.
- Am Halleneingang werden Informationen ausgehängt, welches Spiel in welchem Drittel stattfindet.
- Am Treppenabgang steht Desinfektionsmittel, bitte nutzt dieses um vor dem Betreten der Halle die Hände zu desinfizieren.
- Auf dem Weg zur Halle sowie beim Gang zur Toilette besteht Maskenpflicht.
- Zuschauer müssen sich auf der Tribüne aufhalten.
- Sämtliche Spieler, Trainer und Betreuer müssen ihre Kontaktdaten in die bereitgestellten Listen eintragen (Dokumentationspflicht). Die Listen werden in einem Ordner gesammelt und nach vier Wochen vernichtet. Zuschauer erhalten Einzelzettel, die ebenfalls gesammelt und nach vier Wochen vernichtet werden.
- Für alle Spieler, die nicht selbst spielen, gilt es während des Wettkampfs einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Es wird empfohlen, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, (z.B. beim Betreuen der Spieler/innen).
- Die Tisch-Schiedsrichter sollten ebenfalls einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten und einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Ebenfalls hat der Tisch-Schiedsrichter vor Beginn die Hände zu desinfizieren.
- Die Spielstandsanzeigen dürfen nur von einer Person betätigt werden.
- Körperkontakt zur Begrüßung oder während des Wettkampfs sowie Shakehands, abklatschen oder ähnliche Berührungen sind ebenso zu unterlassen wie weitere Rituale mit erhöhtem Infektionsrisiko.
- Nach Beendigung des Mannschaftskampfes sind die Tische zu reinigen (kein Desinfektionsmittel verwenden) und Zählgeräte zu desinfizieren.
- Die Nutzung der Umkleideräume und Duschen ist unter Einhaltung der Abstandsregeln gestattet. Der Aufenthalt in den Umkleideräumen sollte nur so lange wie unbedingt nötig sein.
- Zwischen den Mannschaftskämpfen oder bei Pausen wird empfohlen wenn möglich in der Halle zu lüften.
Stand: 20.09.2020